Abendmahls-Gottesdienst

Abendmahl (Foto: Werner Näf)

Abendmahl (Foto: Werner Näf)

Abendmahls-Gottesdienste
Beim Teilen von Brot und Wein/Traubensaft im Abendmahl feiern wir die heilsame Gemeinschaft mit Jesus Christus und untereinander.
Es gibt keine Bedingung für die Teilnahme, auch kein richtiges oder falsches Verständnis. Manche meine, dass die Reformierten Christen "nur" ein Gedächtnismahl feienr, also nur, um sich an Jesus zu erinnern. Das war im 16.Jahrhundert lutherische Polemik gegen die Reformierten, die das dann allerdings selber auch geglaubt haben!

Ulrich Zwingli verstand es in Anlehnung an das jüdische Passamahl so, als würden wir gemeinsam mit Jesus und seinen Jüngern gemeinsam das Mahl feiern. Brot bleibt Brot, und Wein bleibt Wein, aber es ist, als würde Jesus selbst uns das Brot reichen.
Für andere ist es wie eine Medizin gegen das Böse. Viele finden den Gedanken schön, in Anlehnung an das katholische oder orthodoxe Verständnis, Gott bzw. das Gute in sich aufzunehmen.
Für manche ist es tatsächlich einfach nur schön feierlich und eine besondere Form der Gemeinschaft. Immerhin: Brot teilen ist ein starkes Zeichen für Gerechtigkeit.

Wann feiern wir Abendmahl?
Das Abendmahl feiern wir an den Feiertagen von Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Erntedank, Reformationssonntag und Weihnachten.

Am Gründonnerstag feiern wir das Tischabendmahl in Anlehnung an das jüdische Passamahl in etwa so, wie Jesus es am Vorabend seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern gefeiert hat.

Vor den Sommerferien gestalten die Kinder der 3. Klasse einen Abendmahls-Gottesdienst für Familien. Diese Feier dient der Einführung der Kinder in die Feier des Abendmahls.
Wer ist eingeladen?
Alle. Ausnahmslos.
Wie feiern wir Abendmahl?
In der Regel mit Einzelkelchen für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer.
Wir feiern das Abendmahl in zwei Formen: in der sitzenden Form - die Teilnehmenden reichen einander Brot und Traubensaft in den Bänken sitzend weiter; sowie in der "wandelnden" Form - den Teilnehmenden wird das Abendmahl vorne in der Kirche ausgeteilt.
In Zeiten der Pandemie erhalten alle Geschenktäschli mit Brot und Wein/Traubensaft an den Platz gebracht.
Bereitgestellt: 18.11.2021     
aktualisiert mit kirchenweb.ch