Rüti: Ofenhaus von Osten, 10. November 2007: Das Ofenhaus mit der ziemlich genau 190-jährigen Sommerlinde, die 2012 aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste. (Foto: Pfarramt und Kirchgemeinderat Rüti b. Büren)
Pfarrhaus (Foto: Pfarramt und Kirchgemeinderat Rüti b. Büren)
Pfarrhaus Ostseite (Foto: Pfarramt und Kirchgemeinderat Rüti b. Büren)
Adressen | Pfarrhaus Herrengasse 4 3295 Rüti b. Büren Ofenhaus Herrengasse 4a 3295 Rüti b. Büren |
Geschichte | Pfarrhaus, Ofenhaus und Pfrundmatte gingen erst 2010 durch Kauf vom Kanton ins Eigentum der Kirchgemeinde Rüti über. Das Pfarrhaus wurde 1786/87 erbaut. Die letzte grosse Renovation fand 1982/83 statt. 2011 wurde eine energetische Sanierung durchgeführt (Ersatz der schlecht isolierenden Fenster und Abdichtung der nach aussen führenden Türen). Das Ofenhaus wurde als Korn- und Ofenhaus vermutlich im 17. Jahrhundert erbaut. Die grosse Restauration 1982/83 wurde zirka hälftig durch Kanton und Kirchgemeinde finanziert. |
Benützung | Das Pfarrhaus dient seit jeher der Pfarrfamilie als Wohnsitz und enthält die Amtsräume für die Pfarrperson. Das Ofenhaus dient seit der letzten grossen Renovation 1982/83 als Kirchgemeindehaus. Es wird in erster Linie für kirchliche Anlässe benützt. Vorher befanden sich im ersten Stock zwei riesige Abteile für die Aufbewahrung des Korns und die Ratssitzungen fanden im Pfarrhaus statt. Im Parterre befindet sich ein grosser Holz-Backofen, der durch die Landfrauen zur Herstellung von Brot und Züpfen verwendet wird, je einmal jährlich für den Kaffeetrinket der Landfrauen und, seit 2011, für den Suppentag der Kirchgemeinde. Pfarr- und Ofenhaus stehen aufgrund des Denkmalpflegegesetzes unter Schutz. |
Alte Linde | Eine markante Sommerlinde östlich des Ofenhauses (vgl. Foto), die im Jahre 1943 Aufnahme in das Verzeichnis der kantonalen Naturdenkmäler fand, musste leider im Januar 2012 aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Die Auszählung der Jahrringe am Wurzelstock ergab ein Alter von ziemlich genau 190 Jahren. |