Die kirchliche Unterweisung KUW |
Mit Hilfe der KUW sollen Kinder und Jugendliche eine Einführung in das Leben der Kirchgemeinde ihres Wohnorts erhalten. Dabei wächst in angepasster Weise die Vertrautheit mit den wichtigsten Inhalten des christlichen Glaubens. Die KUW orientiert sich an der Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte.
Auf allen Stufen werden Herz, Kopf und Hand angesprochen. Die KUW ist ein Beitrag zum Aufbau von volkskirchlich offenen Gemeindestrukturen. Sie gibt Raum für die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen und nimmt besonders ihre altersspezifischen Fragen und Nöte ernst.
Der Besuch der KUW ist gemäss Art. 63 der geltenden Kirchenordnung zur Konfirmation obligatorisch. Bezüglich möglicher Absenzen gelten die gleichen Bestimmungen wie für den Schulunterricht. |
Organisation und Aufbau der KUW in Rüti |
Primarstufe: Klassenverbände wie an der Primarschule Rüti b. Büren.
1. bis 3. Klasse: Der Unterricht findet in 6 Doppellektionen jeweils donnerstags in den Räumlichkeiten der Kirchgemeinde (Ofenhaus) statt.
Hinzu kommt ein Halbtag zur Vorbereitung eines gemeinsam gestalteten Gottesdienstes.
4. bis 6. Klasse: 4 Doppellektionen (jeweils samstags) und 1 Halbtag + Mitgestaltung eines Gottesdienstes. Besuch von drei weiteren kirchlichen Anlässen.
An der Oberstufe wird klassenweise unterrichtet.
7. Klasse: Der Unterricht findet gemeinsam mit den SchülerInnen aus Arch und Leuzigen statt. Es wird in 6 Doppellektionen und 1 Tagesausflug unterrichtet. Zusätzlich haben die SchülerInnen 2 Gottesdienste zu besuchen.
8. Klasse: Der Unterricht findet gemeinsam mit den SchülerInnen aus Arch und Leuzigen statt. Es wird in 4 Doppellektionen und 2 Halbtagen unterrichtet. Zusätzlich haben die SchülerInnen 2 Gottesdienste zu besuchen.
9. Klasse: Modulunterricht der Konfirmandenklasse in Rüti. Besuch von 7 Gottesdiensten während dem Konfirmandenjahr sowie des Konfirmandenlagers.
|
Thematische Grundlinien |
1. und 2. Klasse: Kirchliche Feste, Taufe, Abendmahl, biblische Gestalten.
3. und 4. Klasse: Die Entstehung der Bibel und ihre Geschichten. Die Bedeutung biblischer Geschichten damals und heute.
5. und 6. Klasse: Wie das Christentum zu uns kam - unsere religiösen Wurzeln. Das Kirchenjahr.
7. Klasse: Ich und die anderen - Leben in christlicher Gemeinschaft
8. Klasse: Krankheit, Sterben, Tod – Auferstehung, Reinkarnation, Leben
9. Klasse: Eine Mischung aus Themen nach eigener Wahl und einigen Schwerpunkten des evangelisch-reformierten Glaubens zur Hinführung auf die Konfirmation
Der Umfang und die Themen der KUW sind vom Synodalrat vorgegeben, die Organisation und Durchführung des Unterrichts ist den Kirchgemeinden überlassen.
|
|
Die Konfirmationsdaten bis 2025 finden Sie hier als pdf-Dokument zum Download. |
Dokumente |
|